Kontakt und Anfahrt
Lesecafé Anständig essen
Hauptstraße 55
(Altstadtmarktpassage)
91054 Erlangen
Kartenansicht
E-Mail:
info@lesecafe-anstaendig-essen.de
Tel.: 09131 4000456
Newsletter | Impressum | Datenschutz
Öffnungszeiten
Mi – Sa: 12:00 – 20:00 Uhr
an Veranstaltungstagen auch länger
Lesecafé Ferien: 1. bis 23. August
Hinweis
Auch bei Veranstaltungen gibt es im Lesecafé immer etwas zu essen. Die Küche öffnet eine Stunde vor Beginn und bis 30 Minuten vor Beginn nehmen wir Essensbestellungen an – dann gerne wieder nach Veranstaltungsende.

Mittagsmenü am Poetenfest-Sonntag
Sonntag, 29. August 2021, 13:00 – 15:00 Uhr
Im Anschluss an die Matinee mit Hilal Sezgin servieren wir am Poetenfestsonntag um 13 Uhr Mittagessen nach der Wochenkarte (für spontan Hungrige), und mit Reservierung auch ein ganzes schönes
Sonntagsmenü mit drei Gängen
Bunter Sommersalat
Seitansteak mit Schmorzwiebeln, Rosmarinkartoffeln und Blumenkohl
Apfel-Blätterteig-Rose mit Vanillesoße
Das Menü kostet 19,50 EUR. Wer ein Ticket für die Matinee hat, zahlt nur 18 EUR. Auch hier sind die Plätze begrenzt und wir empfehlen, rasch zu reservieren (info@lesecafe-erlangen.de).

Steaks, Klimawandel und warum wir die Erde teilen müssen
Lesung und Gespräch mit Hilal Sezgin (digital zugeschaltet); Moderation: Claudia Schorcht
Sonntag, 29. August 2021, 11:00 – 12:30 Uhr
Je näher uns die Auswirkungen des Klimawandels in Form von Klimakatastrophen rücken, desto unausweichlicher wird es, über die landwirtschaftliche Produktion von Tieren zu sprechen, die seit langem als ein wichtiger Faktor des Klimawandels gilt. Und so rücken Veggie-Tag und vegane Lebensweise, einst als Verbots- und Verzichtskultur verworfen, erneut und mit neuer Bewertung in den Blick. Doch es liegt auch etwas Zynisches darin, das qualvolle Leben und Sterben von 800 Millionen Tieren jährlich in Deutschland (weltweit: 65 Milliarden) nur unter diesem anthropozentrischen Aspekt zu betrachten. Als ob es beim Klimawandel und beim Thema Fleisch essen nur um uns Menschen ginge. Wie also müssen wir über unser Verhältnis zu den Tieren nachdenken, um zu lernen, uns die Erde gerecht mit ihnen zu teilen? Hilal Sezgin liest aus ihrem Buch »Artgerecht ist nur die Freiheit« und aus anderen Texten.
Nachdem Hilal Sezgin ihre Schaf-Senior*innen nicht mehr gerne alleine lässt, nutzen wir die Option, sie online zu uns ins Lesecafé zu holen.
Tickets gibt es (begrenzte Teilnehmer*innenzahl) über die Webseite des Poetenfestes.

Wie Tiere denken, fühlen und sprechen
Lesung und Gespräch mit Karsten Brensing; Moderation: Claudia Schorcht
Samstag, 31. August 2019, 19:00 – 21:00 Uhr
Der Verhaltensbiologe und Bestseller-Autor Karsten Brensing tauchte für seine Forschungen zunächst in die Tiefen der Meere hinab, wo er das Verhalten von Delfinen beobachtete. Mittlerweile gilt sein Interesse dem gesamten Tierreich, aus dem er Erstaunliches zu berichten hat: Von Affen und Ameisen über Bienen, Elefanten, Erdmännchen, Orca-Wale und Ratten – Tiere sind dem Menschen in ihrem Denken und Fühlen ganz ähnlich. Sie lachen, rufen sich gegenseitig beim Namen, erkennen sich im Spiegel oder leben mit 30 Jahren immer noch bei ihrer Mutter. In seinem neuesten Buch »Die Sprache der Tiere« plädiert Brensing für ein faires Miteinander von Mensch und Tier und zeigt, dass die Kommunikation mit Tieren sogar äußerst vielschichtig sein kann. Haben Sie gewusst, dass manche Tierarten 300 und mehr Vokabeln beherrschen, Delfine eine komplizierte Grammatik sicher anwenden können und Meisen in Sätzen reden – oder besser gesagt singen?
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der vhs Erlangen und dem Poetenfest.

Eintauchen in den Wald
Lesung und Gespräch mit Miki Sakamoto; Moderation: Herbert Heinzelmann
Samstag, 31. August 2019, 15:00 – 17:00 Uhr
Die Einsicht, dass ein Waldspaziergang entspannt und sich positiv auf unser Wohlbefinden auswirkt, ist alles andere als neu. Shinrin-yoku, Eintauchen in den Wald, ihn mit allen Sinnen wahrnehmen und in sich aufnehmen, ist eine japanische Tradition, die seit Jahrzehnten praktiziert und sogar als Präventivmedizin angewendet wird. Die gebürtige Japanerin Miki Sakamoto lebt im südöstlichen Bayern. In ihrem Buch beschreibt sie die wohltuenden Einflüsse des Waldes auf Körper und Seele und verbindet persönliche Heilerfahrungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie nimmt ihre Leserinnen und Leser mit auf eine poetische und inspirierende Wanderung durch das faszinierende Biotop und vereint dabei die Lehre des Shinrin-yoku mit dem Buddhismus und der genauen Beobachtung des Nature Writing.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der vhs Erlangen und dem Poetenfest.




Nachhaltig – bio – fair – vegan
Ob zum Mittag- oder Abendessen, zu Kaffee und Kuchen, zum Schmökern in der Buchausstellung oder einfach mal vorbeischauen, wer sonst noch da ist … Von Donnerstag bis Samstag ist das Lesecafé regelmäßig geöffnet und freut sich auf seine Gäste.
Zusätzlich bieten wir ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm, die Teilnahme ist – soweit nicht anders vermerkt – kostenfrei.
Über alle Veranstaltungen informieren wir hier auf der Webseite. Programmflyer sind außerdem im Lesecafé erhältlich und liegen an vielen Stellen in Erlangen zum Mitnehmen aus.
Regelmäßige monatliche Termine
Foodsharing Dinner jeden ersten Dienstag, 17:30 – 20:30 Uhr
Spiele-Abend entfällt z.zT.
Brunch entfällt z.zT.
Offene Stammtische und Monatstreffen von Initiativen und Vereinen
LBV Erlangen am zweiten Mittwoch, 19:00 – 21:00 Uhr
Ärzte gegen Tierversuche am zweiten Donnerstag, 19:30 – 21:30 Uhr
Energiewende ER(H)langen e.V. am zweiten Donnerstag, 19:30 – 21:30 Uhr
XR-Café am dritten Mittwoch, 19:00 – 21:00 Uhr
Vegan-vegetarischer Stammtisch am dritten Freitag, 19:00 – 21:00 Uhr
ADFC Runde am letzten Donnerstag, 18:30 – 20:00 Uhr
Keine Regel ohne Ausnahme: Aufgrund von Ferien, Feiertagen oder Sonderevents können regelmäßige Termine auch mal ausfallen oder auf einen anderen Termin gelegt werden. Wir bitten dafür um Verständnis.


